Aktuelles:
Die nächsten Veranstaltungen im Dialog-Raum Alte Timmer Schule
Hattinger Str. 764, 44879 Bochum-Linden

Bitte zu allen Veranstaltungen bis spätestens eine Woche vor dem Termin verbindlich anmelden - am besten per E-Mail: info@ingewillwacher.de
Falls ein Vortrag oder Seminar wegen zu geringer Anmeldezahl nicht zustande kommt, werden die angemeldeten TeilnehmerInnen spätestens vier Tage vor dem Termin per E-Mail benachrichtigt.
Offene Dialoggruppe des Vereins Im Dialog e. V. - Verein für dialogische Lern-, Lebens- und Beziehungskultur
Anknüpfend an die Dortmunder Tradition möchten Inge Willwacher und Freia Brix-Bögge, Dialogprozessbegleiterinnen, jetzt auch in Bochum eine offene Dialoggruppe anbieten und im Namen des Vereins dazu einladen.
Wer den Raum des Dialogs, der unsere Herzen berührt, unseren Blick weitet und Verständnis schafft, regelmäßig erleben möchte, ist herzlich eingeladen zur offenen Dialoggruppe
Termine: jeden 2. Mittwoch im Monat von 18:00 bis 20:00 Uhr: 12. August, 09. September, 14. Oktober und 11. November 2020 usw.
Bitte vorher anmelden!
Ort: Dialog-Raum Alte Timmer Schule, Hattinger Str. 764, 44879 Bochum-Linden
Weiterbildung zum/zur Dialogprozessbegleiter*in
Die dialogische Haltung ist ein ständiges Bemühen um Achtsamkeit und Präsenz, eine Sensibilisierung für die eigenen Wahrnehmungsmodelle, Urteile und Bewertungen. Im Dialog stehen gegenseitiger Respekt, Zuhören und sich authentisch mitteilen zu können im Mittelpunkt.
Die Weiterbildung bietet Impulse zur Anwendung von dialogischen Prinzipien und Arbeitsformen in der sozialen, pädagogischen und therapeutischen Arbeit. Sie wird vom Jugendamt der Stadt Dortmund in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung durchgeführt und begleitet von den Ausbilderinnen für Dialogprozessbegleitung Uta Nagel und Inge Willwacher.
Veranstaltungsort: Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Dortmund KEFB, Propsteihof 10, 44137 Dortmund
Anmeldung: Tel. 0231 1848-136, E-Mail: maria.mustert@kefb.de
Termine: Ein Seminar umfasst fünf Blöcke zu jeweils drei Tagen. Jeweils von 09.00 - 16.30 Uhr
Modul I: 08. – 10. Februar 2021
Modul II. 08. – 10. März 2021
Modul III: 17. – 19. Mai 2021
Modul IV: 07. – 09. Juni 2021
Modul V: 13. – 15. September 2021
Gebühren: 1.350,-- € ohne Verpflegung. Mitarbeitende der Stadt Dortmund und der KEFB zahlen 650,-- €.
Die Anzahl ist auf 20 Teilnehmende begrenzt. Mindestteilnehmerzahl: 12. Anmeldung bis 22. Januar 2021
Flyer Weiterbildung Dialogprozessbegleitung 2021
Weiterbildung zum/zur Dialogprozessbegleiter*in - AWO-Zertifikatskurs
Im Dialog gewinnen - andere Wege in der Zusammenarbeit mit Eltern und Familien gehen
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen von sozialen und pädagogischen Einrichtungen und Institutionen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Berater*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit, den Jugendhilfediensten, Offenen Ganztagsschulen, Kindereinrichtungen u. a.
Begegnung vor Ort: Eltern und Familien einladen, im sicheren Raum Themen ansprechen, Gehör verschaffen, Lösungen und Entscheidungen entstehen lassen.
Begegnung im Prozess: Durch achtsame Präsenz einen gemeinsamen Erfahrungs- und Entwicklungsprozess begleiten, in dem Vertrauen entsteht und Emotionen geachtet werden.
Begegnung im Detail: Den wertschätzenden Blick für die Ressourcen und Fähigkeiten der Eltern und Familien schärfen.
Anforderungen: Noch mehr, noch schneller, noch besser... Am Ende ist es zu wenig... Zu wenig Zeit und zu viel Überforderung beruflich und privat! Wir erleben verdichtete Erwartungen und Ansprüche in der Fachwelt, in den Familien und bei den Kindern. Verstärkt wird dieses Gefühl durch die empfundene Zeitknappheit. „Wie gelingt es uns aber, in der Zusammenarbeit mit Eltern und Familien Raum und Zeit wiederzufinden und dem Phänomen der Beschleunigung entgegen zu wirken?“
Dialog im sozialpädagogischen Bereich: Gerade hier ist es - trotz der Hektik des Arbeitsalltags - wichtig, den Menschen entspannt zu begegnen. Worte und Sprache sind unsere Werkzeuge. Dialogische Haltung und Beziehung sind die Schlüsselkompetenzen, die dem beschleunigten Alltag entgegenwirken und eine wohltuende Kultur des Zusammenwirkens entstehen lassen.
Warum Dialog: Im Dialog begegnen wir uns nicht als Wissende, sondern als Lernende mit einer erkundenden von Achtsamkeit und Wertschätzung gegenüber uns selbst und anderen geprägten Haltung. Wir reflektieren unsere eigenen Annahmen und Bewertungen. So wird eine konstruktive und wahrhaftige Kommunikation ermöglicht - und zwar in unseren Beziehungen, unserer beruflichen Welt, aber auch in unserem eigenen Inneren.
Ich - Du - Wir: Dialog gemeinsam lernen und praktizieren:
-
Erleben was es heißt, gehört zu werden und sich Gehör zu verschaffen
-
In Kontakt und Beziehung eigenes Potenzial entdecken
-
Einander begegnen und sich einbringen
-
Sich im kreativen Denken üben
Kompetent und aktiv werden:
-
Mit Fachleuten über zentrale Themen und Fragen ins Gespräch kommen
-
Ressourcen entdecken, Denk- und Verhaltensmuster erkennen, Umgang mit Grenzen und Herausforderungen üben
-
Dialogische Haltung vertiefen und durch GOOD PRACTICE lernen
-
Eigene Dialog-Werkstätten gestalten
-
Erarbeitung eines Praxisprojekts
-
Ermutigung zur Durchführung von dialogischen Beratungen, Seminaren und Teambegleitungen
Leitung:
Inge Willwacher: Sonderschullehrerin, Heilpraktikerin in eigener Praxis für Psychotherapie und Familienberatung, Dozentin im Projekt „Elternchance ist Kinderchance“, Dialog-Prozessbegleiterin und Ausbilderin in der Dialogbegleitung.
Alesia Lust: Erzieherin, BA Kindheitspädagogin, MA „Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit“, Dozentin im Projekt „Elternchance ist Kinderchance“, Dialog-Prozessbegleiterin und Ausbilderin in der Dialogbegleitung.
Doris Strache: Gastdozentin, Erzieherin, stellvertretende KiTa-Leitung, Dialog-Prozessbegleiterin.
Veranstaltungsort: FunTastik und FAMZ-Abenteuerland, Meißner Straße, 50126 Bergheim
Datum und Uhrzeit: jeweils von 09:00 - 16:30 Uhr
24. - 26. Februar 2021
21. - 23. April 2021
23. - 25. Juni 2021
29. September - 01. Oktober 2021
27. - 29. Oktober 2021
Kosten: 1.320 Euro (120 UStd.). Bei weniger als 14 Anmeldungen werden wir Sie bezüglich einer Gebührenerhöhung kontaktieren.
Bezuschussung über Bildungsscheck/Bildungsprämie NRW möglich. Infos unter: www.bildungsscheck.nrw.de, www.bildungspraemie.info.
Die detaillierte Ausschreibung senden wir auf Anfrage gerne zu.
Anmeldung und Information: AWO Rhein-Erft & Euskirchen e.V., Familienbildungsstätte, Ria Weis-Pirkl, Zeißstr. 1, 50126 Bergheim, Tel. 02271 60316, bildung@awo-bm-eu.de
Sonstige Informationen: Träger: AWO Regionalverband Rhein-Erft & Euskirchen e.V., Zeißstr. 1, 50126 Bergheim, Tel. 02271 6030, Fax 02271 60345, www.awo-bm-eu.de, Dependance Kahlenturm 1, 53879 Euskirchen
AWO-Flyer Weiterbildung Dialogprozessbegleitung 2021
Veranstaltungen mit Sandra Samuel im Dialog-Raum Alte Timmer Schule
- Treffpunkt Hochsensibilität
Sind Sie hochsensibel? Nehmen Sie Reize intensiver wahr als andere, z. B. Geräusche oder Gerüche? Haben Sie ein feines Gespür für die Emotionen anderer Menschen? Sind Sie schneller erschöpft als die Menschen in ihrem Umfeld? Hier finden Sie einen Ort, an dem Sie sich mit anderen hochsensiblen Menschen über Ihre Erfahrungen austauschen und mehr über Ihre Hochsensibilität erfahren können. mehr...
Leitung/Kontakt: Sandra Samuel, Psychologische Beraterin (IBKK), Lebensraum e. V.
Anmeldung: Mobil 0157 74365439, E-Mail: lebensraum-e.v@gmx.de
Termine donnerstags von 17.00 - 19.00 Uhr: 13. August, 3. September, 8. Oktober, 12. November und 10. Dezember 2020
Ort: Dialog-Raum Alte Timmer Schule, Hattinger Str. 764, 44879 Bochum-Linden
Kosten: 10,-- €
- Kraftquelle - Offener Austausch über den Umgang mit Ängsten und Depressionen. mehr...
Leitung/Kontakt: Sandra Samuel, Psychologische Beraterin (IBKK), Lebensraum e. V.
Anmeldung: Mobil 0157 74365439, E-Mail: lebensraum-e.v@gmx.de
Termine freitags von 10.00 - 12.00 Uhr: 21. August, 16. Oktober, 20. November und 18. Dezember 2020
Ort: Dialog-Raum Alte Timmer Schule, Hattinger Str. 764, 44879 Bochum-Linden
Kosten: 10,-- €
Klangschalenmeditation mit Klangmassagepraktiker und Reikimeister Erich Steinberger
www.reikiundklang.de
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Decke, Kissen und dicke Socken mit. mehr...
Anmeldung: Tel. 0234 9412450, Mobil 0177 3477787, E-Mail: erich.steinberger@t-online.de
Termine freitags von 18.30 - 20.00 Uhr: 13. November, 20. November, 27. November, 04. Dezember 2020
Unabhängig von diesen Terminen steht Erich Steinberger für Einzelanwendungen gern zur Verfügung!
Ort: Dialog-Raum Alte Timmer Schule, Hattinger Str. 764, 44879 Bochum-Linden
Kosten: 12,-- €