Inge Willwacher
Heilpraktikerin
Praxis für Psychotherapie
und Familienberatung
info@ingewillwacher.de
Auf dem Holte 34
44879 Bochum
Praxis und Veranstaltungen:
Dialog-Raum, Alte Timmer Schule
Hattinger Str. 764, 44879 Bochum-Linden
0234 411790
0172 2527723
Aktuelles:
Die nächsten Veranstaltungen im Dialog-Raum Alte Timmer Schule
Hattinger Str. 764, 44879 Bochum-Linden
Bitte zu allen Veranstaltungen bis spätestens eine Woche vor dem Termin verbindlich anmelden – am besten per E-Mail: info@ingewillwacher.de
Falls ein Vortrag oder Seminar wegen zu geringer Anmeldezahl nicht zustande kommt, werden die angemeldeten TeilnehmerInnen spätestens vier Tage vor dem Termin per E-Mail benachrichtigt.
Der nächste Vortrag/Dialog: Dass es dich und mich gibt ... – Wege aus der Einsamkeit
Flyer hier klicken
In den letzten Jahren haben zahlreiche Studien gezeigt, dass immer mehr Menschen – auch jüngere – unter Einsamkeit leiden.
Die amerikanische Soziologin Sherry Turkle fasst die paradoxe Situation der „total vernetzten Generation“ treffend zusammen: „Verloren unter hundert Freunden“.
Trotz unzähliger Verbindungen in sozialen Netzwerken scheinen echte Beziehungen und ein tiefes Gefühl von Verbundenheit oft zu fehlen.
Wir möchten an diesem Vormittag gemeinsam erkunden, warum das Gefühl von Einsamkeit für viele Menschen so schmerzhaft sein kann und was es mit der Beziehung zu uns selbst zu tun hat. Hierzu stellte Friedrich Nietzsche schon 1875 fest: „Eure schlechte Liebe zu euch selber macht euch aus der Einsamkeit ein Gefängnis.“
Die vernetzte Generation, die in der digitalen Welt scheinbar ständig im Austausch steht, kämpft häufig mit einer inneren Leere.
Vielleicht können wir gemeinsam entdecken, wie wir unsere Fähigkeit, mit Einsamkeit umzugehen, stärken und liebevolle, heilsame Verabredungen mit uns selbst gestalten, um Einsamkeit nicht als Last, sondern als Chance zu begreifen.
Termin: Sonntag, 02. Februar 2025, 10:30 - 12:30 Uhr. Bitte vorher anmelden!
Ort: Dialog-Raum Alte Timmer Schule, Hattinger Str.764, 44879 Bochum-Linden
Kosten: 15,-- €
Im Dialog e. V. – Verein für dialogische Lern-, Lebens- und Beziehungskultur: offene Dialoggruppe
Beginn 12. Februar 2025, weitere Termine: 09. April 2025, 11. Juni 2025, 13. August 2025, 08. Oktober 2025 und 10. Dezember 2025, jeweils mittwochs 18:00 - 20:00 Uhr
Wer den Raum des Dialogs, der unsere Herzen berührt, unseren Blick weitet und Verständnis schafft, regelmäßig erleben möchte, ist herzlich eingeladen zur offenen Dialoggruppe
(Beg)Leitung: Inge Willwacher und Freia Brix-Bögge, Dialogprozessbegleiterinnen
Veranstaltungsort: Dialog-Raum Alte Timmer Schule, Hattinger Str. 764, 44879 Bochum-Linden
Kosten: freiwilliger Beitrag für Raum- und Heizkosten
Bitte vorher anmelden!
Zertifizierte Weiterbildung Dialogprozessbegleitung: fünf Module Mai 2025 - Februar 2026 in Dortmund
Flyer hier klicken
Abschluss mit Zertifikat oder Teilnahmebescheinigung: Die Anforderungen an das Zertifikat umfassen: regelmäßige Teilnahme, Begleitung eines Dialogs im Rahmen der „Dialog-Werkstatt, Praxisprojekt mit schriftlicher Reflexion, Abschlusspräsentation und Literaturstudium nach dem Konzept „Eltern Stärken – Die dialogische Haltung in Seminar und Beratung“ von Johannes Schopp. Ein wesentlicher Anteil der Weiterbildung besteht aus Selbsterfahrungselementen, kann jedoch eine Therapie nicht ersetzen.
(Beg)Leitung: Uta Nagel: Krankenschwester, Heilpraktikerin, Gesundheitsmanagerin, Dialogprozessbegleiterin (Facilitator)
Inge Willwacher: Pädagogin, Heilpraktikerin in eigener Praxis für Psychotherapie und Familienberatung, Potentialentfaltungscoach nach Gerald Hüther, Dialogprozessbegleiterin (Facilitator)
Veranstaltungsort: Heinrich-Schmitz-Bildungszentrum, Lange Str. 43, 44137 Dortmund
Datum und Uhrzeit: 05.-07. Mai 2025, 07.-09. Juli 2025, 08.-10. September 2025, 10.-12. November 2025 und 02.-04. Februar 2026, jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr
Kosten: 1.500,00 € Seminarbeitrag ohne Verpflegung. Getränke wie Kaffee, Tee und Wasser sind inbegriffen. Es stehen begrenzt ermäßigte Plätze (1.000,00 €) für Mitarbeitende der Stadt Dortmund und des Forums Eltern und Schule (FESCH) zur Verfügung.
Die Anzahl ist auf 20 Teilnehmende begrenzt. Mindestteilnehmerzahl: 12.
Bitte melden Sie sich möglichst bis zum 04.04.2025 an. Eine spätere Anmeldung ist möglich, aber unsicher, da die Veranstaltung bereits voll sein kann.
Kontakt: Forum Eltern und Schule - (0231) 148011 montags bis donnerstags 9:00 – 15:00 Uhr – E-Mail: ab-fesch@w-f-sch.de
Detaillierte Informationen, insbes. inhaltlich, erhalten Sie bei Uta Nagel utnagel@gmail.com und Inge Willwacher info@ingewillwacher.de
Qualifizierungs-Kurs zur Elternbegleiterin und zum Elternbegleiter 2025 in Stuttgart
Wir freuen uns, im Rahmen des neuen Bundesprojekts „Verstetigung und Qualitätssicherung von Elternbegleitung“ auch im Jahr 2025 Qualifizierungskurse zum Elternbegleiter bzw. zur Elternbegleiterin anbieten zu können. Diese Weiterbildung, entwickelt vom Konsortium Elternchance, zielt darauf ab, Fachkräfte zu unterstützen, damit sie Eltern kompetent bei Bildungsfragen ihrer Kinder begleiten können.
Die Qualifizierung umfasst drei Module:
Modul I = Bildung im Kindesalter, Modul II = Fallverstehen und Elternbegleitung, Modul III = Familie: Partnerschaftlichkeit und Wohlergehen
Die Weiterbildung erfolgt in einem dialogischen Lernprozess. Neben der Vermittlung von Wissen liegt der Schwerpunkt auf der Selbstreflexion zu Rolle und Haltung als Elternbegleiter bzw. -begleiterin, der kollegialen Beratung und dem Erfahrungsaustausch. Am Ende erhalten die Teilnehmenden ein anerkanntes Zertifikat.
Diese Qualifizierung richtet sich primär an pädagogische Fachkräfte. Ein Quereinstieg ist möglich: Personen mit relevanter Berufserfahrung oder einem fachnahen Hintergrund können nach individueller Prüfung zugelassen werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Projektkoordinatorinnen.
Die Qualifizierungskurse werden in Präsenz, in hybrider Form oder vollständig digital angeboten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht zu werden.
Die Präsenzkurse umfassen insgesamt 13 Tage, verteilt auf drei Blöcke: Zwei Blöcke mit jeweils vier Tagen und ein Block mit fünf Tagen. Diese Struktur fördert eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten und den persönlichen Austausch unter den Teilnehmenden, was den Lernprozess bereichert. Mehr: www.konsortium-elternchance.de/worum-es-geht/qualifizierung/
Der Qualifizierungskurse in Stuttgart umfasst drei Blöcke in Präsenz à 4 bzw. 5 Tage
Leitung: Inge Willwacher und Johannes Schopp
Veranstaltungsort: Ev. Tagungsstätte Haus Birkach, Grüninger Str. 25, 70599 Stuttgart
Zeiten: Block 1: 14. - 17.07.2025, Block 2: 13. - 16.10.2025, Block 3: 24. - 28.11.2025
Die Kursgebühr in Höhe von 695,-- Euro beinhaltet Übernachtung und Verpflegung im Tagungshotel für alle Blöcke.
Individuelle Kosten für die An- und Abreise können leider nicht übernommen werden.
Anmeldung: www.konsortium-elternchance.de/kurse-2025/